


IMPRESSUM / DATENSCHUTZ / BARRIEREFREIHEIT
Personalvertretung
NÖ Landeslehrer Waidhofen an der Thaya
Vorsitzender Klaus Kolar, SOL
p.A.: 3830 Waidhofen an der Thaya, Aignerstraße 1
Tel.: 02842 / 52930
0664/73507684
Redaktionsteam: Dienststellenausschuss und Bezirksbetriebsausschuss Waidhofen/Thaya:
Klaus Kolar, Marco Baldreich, Melanie Wöhri Hainz, Thomas Fraißl, Doris Kößner, Dagmar Diesner, Sonja Bierwolf
Für den Inhalt verantwortlich: Klaus Kolar, Marco Baldreich
Für weiterführende Links wird von Seiten der Homepagebetreiber keinerlei Haftung betreffend Inhalt und Verfügbarkeit übernommen.
DATENSCHUTZGRUNDVERORDNUNG
Informationen gemäß Atr. 13 f und Art. 21: Der Dienststellenausschuss für PflichtschullehrerInnen NÖ (DA-APS-NÖ) verarbeitet Ihre Daten ausschließlich auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen (DSGVO und dem Datenschutz-Anpassungsgesetz; im Speziellen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a "Einwilligung" oder lit. f "Abwägung berechtigter Interessen" der DSGVO).
Personenbezogene Datenverarbeitung und Speicherbegrenzung
Die zentrale Rechtsgrundlage für die Personalvertretung bleibt weiterhin das Bundespersonalvertretungsrecht (B-PVG). Der gesetzliche Auftrag lautet gem. § 2 B-PVG: "Die Personalvertretung ist ... berufen, die beruflichen, wirtschaftlichen, sozialen und gesundheitlichen Interessen der Bediensteten zu wahren und zu fördern." Gemäß § 9 B-PVG hat die Personalvertretung (der DA) Anrecht auf die automationsunterstützt aufgezeichneten allgemeinen, personenbezogenen Daten der Bediensteten. Diese Daten werden uns vom Dienstgeber gesetzeskonform zur Verfügung gestellt.
Auch persönliche Daten, die wir im Zuge von Anfragen oder sonstigen persönlichen Gesprächen von Ihnen erhalten, unterliegen strenger Geheimhaltung und werden sicher verwahrt. Datenschutz ist ein hohes Gut und wir als Zentralausschuss NÖ Pflichtschullehrer sind uns der Verantwortung in diesem Bereich bewusst. Wir versichern Ihnen, dass wir mit Ihren Daten sehr sorgsam umgehen und keinerlei Informationen an Dritte weitergeben. Technisch und organisatorisch sind Vorkehrungen getroffen, dass die Datenintegrität gewahrt bleibt.
Daten, die Sie über unser Kontaktformular bekannt geben, werden von unseren MitarbeiterInnen verantwortungsvoll behandelt und nur zur Beantwortung Ihrer Fragen bzw. Feedbacks innerhalb des DA/ZA-APS-NÖ genutzt.
Bis zu drei Jahre nach Ausscheiden aus dem Dienstverhältnis werden wir Ihre Daten aufbewahren (Frist für Rückforderungsansprüche von Dienstgeber oder Dienstnehmer etc.) und anschließend werden diese Daten gelöscht.
DATENSCHUTZHINWEIS
Alle Rechte vorbehalten. Die auf dieser Website verwendeten Inhalte, Bilder und Grafiken unterliegen den jeweils einschlägigen nationalen Urheberrechtsgesetzen und anderen Gesetzen zum Schutz des geistigen Eigentums. Insbesondere die dauerhafte Speicherung, Weitergabe, Bearbeitung oder Veränderung sowie die Nutzung der Verwendung geschützter Inhalte für andere Websites oder Medien werden nicht gestattet. Für fremde Inhalte sind wir nicht verantwortlich. Für Websites Dritter, die auf unseren Homepage-Seiten durch Link verknüpft sind, tragen nur die jeweiligen Anbieter der Websites die Verantwortung und auch deren geäußerte Meinungen Dritter entsprechen nicht zwangsläufig unserer Meinung. Dementsprechend übernehmen wir für fremde Meinungen keinerlei Verantwortung. Soweit unsere Website oder Teile von dieser insbesondere mittels Links - ohne Zustimmung von uns - in andere Websites einbezogen werden, übernehmen wir keine Verantwortung für die durch Dritte erfolgende Verlinkung mit fremden Websites.
Wir sind stets bestrebt, Ihnen auf unserer Website neue, aktuelle und natürlich korrekte Informationen anzubieten, jedoch schließen wir jede Haftung für die Korrektheit, Vollständigkeit und Aktualität aus.
Barrierefreiheit
Der Dienststellenausschuss Waidhofen/Thaya ist bemüht, ihre Website im Einklang mit dem Bundesgesetz über den barrierefreien Zugang zu Websites und mobilen Anwendungen von Einrichtungen des öffentlichen Sektors (Web-Zugänglichkeits-Gesetz – WZG), BGBl. I. Nr. 59/2019 idgF, barrierefrei zugänglich zu machen.
Diese Erklärung zur Barrierefreiheit gilt für die Website des DA Waidhofen/Thaya.
Stand der Vereinbarkeit mit den Anforderungen
Diese Website ist mit Konformitätsstufe AA der „Richtlinien für barrierefreie Webinhalte – Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) 2.1“ in der geltenden Fassung vereinbar.
Die Vereinbarkeit wurde anhand einer automatisierten Selbstbewertung mit dem Tool WAVE Web Accessibility Evaluation Tool festgestellt (Stand: 09/2025).
Nicht barrierefreie Inhalte
Die nachstehend aufgeführten Inhalte und Funktionen sind aus folgenden Gründen nicht barrierefrei:
a) Unvereinbarkeit mit den Barrierefreiheitsbestimmungen
-
Einzelne Texte weisen unzureichende Farbkontraste auf (WCAG 1.4.3)
-
PDFs und andere Dokumente sind teilweise nicht vollständig barrierefrei aufbereitet
b) Unverhältnismäßige Belastung
-
Eingebettete Inhalte von Drittanbietern (z. B. Google Maps, Social Media Feeds) können derzeit nicht barrierefrei angeboten werden, da wir auf deren Struktur keinen Einfluss haben.
-
Eine nachträgliche vollständige barrierefreie Aufbereitung aller historischen Inhalte und Medien (v. a. PDFs, Videos) stellt derzeit eine unverhältnismäßige Belastung im Sinne der Richtlinie dar.
Erstellung dieser Erklärung zur Barrierefreiheit
Diese Erklärung wurde am 09/2025 erstellt.
Die Bewertung der Website erfolgte durch automatisierte Tests (WAVE) sowie manuelle Überprüfung einzelner Seiteninhalte.
Feedback und Kontaktangaben
Die Angebote und Services auf dieser Website werden laufend verbessert, ausgetauscht und erweitert. Dabei ist uns Usability und Barrierefreiheit ein großes Anliegen.
Wenn Ihnen Barrieren auffallen, die Sie an der Benutzung unserer Website hindern – etwa Probleme, die nicht in dieser Erklärung beschrieben sind –, bitten wir Sie, uns diese mitzuteilen.
Durchsetzungsverfahren
Wenn Sie uns Barrieren gemeldet haben und keine zufriedenstellende Antwort erhalten haben, können Sie sich an die Beschwerdestelle der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft mbH (FFG) wenden. Die FFG nimmt über ihre Kontaktstelle Beschwerden elektronisch entgegen.
Diese Beschwerden werden von der FFG geprüft, ob sie sich auf Verstöße gegen die Vorgaben des Web-Zugänglichkeits-Gesetzes beziehen – insbesondere auf Mängel in der Einhaltung der Barrierefreiheitsanforderungen durch den Bund oder eine ihm zuzurechnende Stelle.
Falls die Beschwerde berechtigt ist, hat die FFG dem Bund oder der betroffenen Stelle Handlungsempfehlungen zu geben und Maßnahmen zur Behebung der bestehenden Mängel vorzuschlagen.